
Psychische Erkrankung und Sucht - Passende Hilfen für betroffene Familien
23.–24.06.2016 in Leipzig
Psychische Erkrankungen und Suchtbelastungen sind einschneidende Entwicklungen für das gesamte Familiensystem. Sie destabilisieren und dynamisieren familiale Beziehungen. Insbesondere Kinder leiden unter den damit verbundenen alltäglichen Konflikten und Spannungen.
Aktuelle Zahlen gehen davon aus, dass in Deutschland etwa 2,6 Millionen Kinder mit einem suchtkranken Elternteil aufwachsen und etwa im gleichen Umfang Kinder und Jugendliche mit Eltern leben, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind oder waren.
Kinder und Jugendliche können dadurch in ihrer eigenen Entwicklung bedroht sein. Der professionelle Umgang mit diesen Entwicklungsrisiken benötigt einen achtsamen Zugang, fundierte Einschätzungen und passgenaue Hilfe. Denn im weiteren Aufwachsen kommen neue und vielfältige Entwicklungsaufgaben hinzu, mit denen ebenso neue Gefahren und Risiken verbunden sind. Die Nutzung und Prägung durch digitale Medien oder der veränderte Umgang mit Suchtstoffen sind nur zwei Aspekte, auf die fachliche Unterstützungssysteme reagieren müssen.
Psychische Erkrankungen und Sucht bei Eltern und anderen Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können darüber hinaus Kontexte einer Gefährdung darstellen, wenn die Erkrankung zu Vernachlässigung oder zu Gewalthandlungen führt. Dies belastbar einzuschätzen, stellt eine – multiprofessionelle – Herausforderung dar und ist alltägliche fachliche Aufgabe zugleich.
Der Fachkongress in Leipzig widmet sich diesen komplexen Problemlagen mit Blick auf das gesamte Familiensystem. In Vorträgen, Expertenforen und praxisnahen Workshops werden neue Erkenntnisse zur Familien- und Helferdynamik vorgestellt, Handlungskonzepte und -methoden erprobt und Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht. Dabei stehen vor allem folgende Fragen im Vordergrund:
- Wie können Kinder und Jugendliche in belasteten Lebenssituationen unterstützt und entlastet werden?
- Was brauchen psychisch erkrankte bzw. suchtabhängige Eltern?
- Wie gelingt die Kooperation zwischen den beteiligten Einrichtungen und Berufssystemen?
Adressat(inn)en
Der Fachkongress richtet sich bundesweit an Fach- und Leitungskräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, medizinisch-therapeutischer Einrichtungen und an Ärztinnen und Ärzte sowie weitere für den Kinderschutz wichtige Arbeitsfelder.