
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Online-Seminar: "... kommt darauf an, ob ich Dir was erzähle."
Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder
Die Wahrnehmung und Zeugenschaft von Gewalt zwischen ihren Eltern stellen für Kinder eine erhebliche Belastung dar. Obwohl sie dabei von der Gewalt nicht direkt betroffen sind, erleben sie intensive Gefühle von Angst bis hin zu Todesangst, Scham, Schuld, Wut, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung.
Allzu oft sind sie mit ihren bedrängenden Fragen und Gefühlen allein gelassen. Insbesondere dann, wenn ihre Eltern, aber auch beteiligte Fachkräfte mit der Bewältigung der Problemlagen der Erwachsenen beschäftigt sind. Daher gilt in einer helfenden Beziehung, Zugang zum Erleben der Kinder zu finden und Erlebtes in Worte zu fassen.
Nach Möglichkeit sollen die Eltern für die Situation ihrer Kinder sensibilisiert werden, damit mit ihnen gemeinsam ein gelingender Hilfeprozess gestaltet werden kann. Dies stellt eine hohe fachliche und nicht zuletzt auch emotionale Anforderung für die beteiligten Helfer*innen dar, die es zu meistern gilt.
INHALTE
- Klärung der eigenen professionellen Haltung zu Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung
- Kennenlernen der möglichen Auswirkung von Partnerschaftsgewalt auf Kinder
- Finden von Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit Gewalterfahrungen
- Gestaltung der Hilfebeziehungen gewaltbelastender Familien
- Reflexion der eigenen inneren Haltung gegenüber dem gewaltausübenden Elternteil und dem gewalterleidenden Elternteil
Darürber hinaus werden wir die aktuelle Situation und die Folgen der Pandemie mit in den Blick nehmen. Denn die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, die gesundheitlichen und finanziellen Sorgen und der Wegfall von Kinderbetreuungsmöglichkeiten haben die Situation von belasteten Familien weiter verschärft.
Wir wollen hierbei die Möglichkeiten, Hilfe zu bieten und umzusetzen, mit in den Blick nehmen.
TERMINE
Juli 2020 ***AUSGEBUCHT**
Modul 1: 14. Juli 2020 9:00 - 12:00 Uhr
Modul 2: 14. Juli 2020 14:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: 28. Juli 2020 9:00 - 12:00 Uhr
Oktober 2020
Modul 1: 02. Oktober 2020 9:00 - 12:00 Uhr
Modul 2: 02. Oktober 2020 14:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: 21. Oktober 2020 9:00 - 13:00 Uhr
November/Dezember 2020
Modul 1: 24. November 2020 9:00 - 12:00 Uhr
Modul 2: 24. November 2020 14:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: 08. Dezember 2020 9:00 - 13:00 Uhr
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher nur sinnvoll, wenn sie als Gesamtseminar belegt werden.
REFERENT*INNEN
Martina Nitsch, Fürstenfeldbruck
Diplom-Spzialpädagogin, Familientherapeutin, Gestalt-Coach, Hypnosystemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Projektleitung eines Frauenhauses
Uli Kaulen, Hamburg
Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Supervisor und Organisationsentwickler, Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften (u.a. im Kinderschutzzentrum Hamburg 1993-2012); tätig in freier Praxis für Supervision und Systemische Beratung
ADRESSAT*INNEN
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogische Familienhelfer*innen, Fachkräfte aus Beratungsstellen, Frauenhäusern, ambulanten und stationären Hilfen, Schulsozialarbeiter*innen.
KOSTEN
195,00 EURO
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über unser Online-Portal an.