
Aktuelles
Unser Programm beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Doppelklick für die Programmübersicht
18. Mai 2021
Zum Thema: Kinderschutz zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Medizin bei sexueller Gewalt
Im Fachforum werden grundlegende Fragen der Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Hinweisen auf sexuelle Gewalt thematisiert. Damit gelingt der Blick auf die Schwierigkeiten, Herausforderungen und Erfolge in der Kooperation.
Referent*innen: Prof. Dr. Sibylle Banaschak, Jessika Kuehn-Velten
Zeitfenster: 17:30 bis 19:00 Uhr
***AUSGEBUCHT***
19. Mai 2021
Zum Thema: Fort- und Weiterbildungen im Kinderschutz - Qualifiizierung als Schlüssel zum Kindeswohl
... mit: Heike Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen und Ursula Conz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren
Zeitfenster: 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Nicht selten stellen Pädagog*innen fest, dass die eigenen fachlichen Qualifikationen und das eigene fachliche Wissen nicht ausreichen, um helfen zu können. Der Grund liegt in dem komplexen Handlungsfeld, das man im Kinderschutz vorfindet. Die Kinderschutz-Zentren bieten Fort- und Weiterbildungen an, in die das Wissen und die Erfahrungen der täglichen Praxis der regionalen Zentren einfließt.
Im Chat können Interessierte Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung im Kinderschutz stellen und auch ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Fort- und Weiterbildung im Kinderschutz mit einbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Thema: Kampagnenarbeit im Kinderschutz - Von der Planung bis zur Umsetzung
... mit: Melanie Christina Mohr und Renate Geuecke, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren
Zeitfenster: 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kampagnenarbeit ist auch im Kinderschutz wichtig. Als Mitglied des bundesweiten "Bündnis gegen Schütteltrauma" haben die Kinderschutz-Zentren im letzten Jahr, in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Köln, einen Film zum Thema Schütteltrauma realisiert. Ziel war es, auf das Thema aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren, über die Auswirkungen und Folgen des Schüttelns zu informieren und Hilfeangebote sichtbar zu machen. Im Chat informieren die Referentinnen Renate Geuecke und Melanie Christina Mohr über die Planung und Realisierung von Kampagnen und beantworten Fragen zum Thema Kampagnenarbeit im Kinderschutz.
Zum Thema: Hilfeorientierter Kinderschutz?! - Eine interdisziplinäre Falldiskussion
Im Fachforum geht es um grundlegende Fragen eines hilfeorientierten Kinderschutzes und seiner gegenwärtigen Praxis. Was bedeutet Hilfeorientierung im modernen Kinderschutz, wo sind die Chancen und möglichen Grenzen? Wohin bewegt sich der Kinderschutz und wie schätzen wir die Bedeutung ein?
Referent*innen: Jessika Kuehn-Velten, Birgit Averbeck, Dr. Thomas Meysen, Dr. Stefan Heinitz
Zeitfenster: 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Jetzt registrieren und anmelden!
20. Mai 2021

Zum Thema: Sommerhochschule Kinderschutz - Eine praxisorientierte Veranstaltung für Studierende
... mit: Keno Burmester, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren
Zeitfenster: 9:00 Uhr - 10:00 Uhr
Die erste Sommerhochschule Kinderschutz fand im September 2013 an der FH Münster statt. Ziel war es von Beginn an, den Studierenden einen realistischen Eindruck von den Praxisanforderungen ihres zukünftigen Berufes zu vermitteln und sie optimal vorzubereiten. Im Chat haben Interessierte die Möglichkeit sich über die 5. Sommerhochschule Kinderschutz, die vom 05. - 09. September 2022 in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer, stattfinden wird zu informieren.