Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Diese Seite drucken

Berufliche Fort- und Weiterbildung

Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen



Inhalt: Der Zertifikatskurs qualifiziert Fachkräfte für die besonderen Heraus- und Anforderungen in Fällen sexueller Gewalt. Unter anderem werden die strukturellen und psychodynamischen Merkmale von Familien, in denen sexuelle Gewalt geschieht, in den Blick genommen. Aber auch die Auswirkungen des Erlebens von sexueller Gewalt auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen und die Hilfen, die sie benötigen, werden thematisiert. Das Thema der sexuellen Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe wird ebenso Raum finden wie der Umgang mit eigenen Grenzen und Ressourcen.

Die Konfrontation mit sexueller Gewalt löst in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und auch bei vielen Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe Verunsicherung, Abwehr und Angst aus. Kaum ein anderes Thema führt eben auch in der fachlichen Auseinandersetzung zu so kontroversen und emotionsgeladenen Positionen. Hilfe- und Schutzmaßnahmen erfolgen oft unter erschwerten Bedingungen und hohem Handlungsdruck. Deshalb sind eine fundierte Fachlichkeit und eine reflektierte und besonnene Haltung hier insbesondere zentrale Anforderungen an die beteiligten Fachkräfte.

Die Weiterbildung zur Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen möchte dazu beitragen, Fachkräfte so zu qualifizieren, dass sie den besonderen Herausforderungen in Fällen sexueller Gewalt in ihrer Praxis gewachsen sind.

Das Curriculum der Weiterbildung rufen Sie bitte hier auf.

 

Adressat*innen: Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe (wie aus sozialen Diensten, Beratungsstellen und Kindertagesstätten), Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innen, Fachkräfte des Gesundheitswesens, die in ihrer Praxis mit sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche konfrontiert werden

Abschluss: Zertifikat mit Spezifikation der Fortbildungsinhalte

 

Inhouse: Diese Veranstaltung ist auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

 

ANMELDUNG: Bitte meldenSie sich über unser Online-Portal an.

 

 

Termine 2023

Zertifikatskurs "Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen"

 

Hinweis zu den Kurszeiten

Alle Kurse finden zu folgenden Zeiten statt:

1. Modul 2. Modul 3. Modul 4. Modul
Tag 1: 10 - 18 Uhr
Tag 2: 09 – 16 Uhr
Tag 1: 10 - 18 Uhr
Tag 2: 09 – 16 Uhr
Tag 1: 10 - 18 Uhr
Tag 2: 09 – 16 Uhr
Tag 1: 10 - 18 Uhr
Tag 2: 09 – 16 Uhr

 

Stuttgart 53.2022

1. Modul: 13./14.10.2022


2. Modul: 10./11.11.2022


3. Modul: 15./16.12.2022


4. Modul: 12./13.01.2023

Kosten: Gesamtgebühr: 1.060 €, Verpflegung: 50 € je Modul


Neumünster 51.2023

1. Modul: 30./31.03.2023


2. Modul: 27./28.04.2023


3. Modul: 25./26.05.2023


4. Modul: 29./30.06.2023

Kosten: Gesamtgebühr: 600 €, Verpflegung: 60 € je Modul

Hinweis: Da die Kurse in Schleswig-Holstein vom Landesministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren und Gleichstellung zur Förderung beantragt sind, können an ihnen nur Fachkräfte teilnehmen, die auch im Land Schleswig-Holstein tätig sind.


Köln 53.2023 (ausgebucht)

1. Modul: 14./15.08.2023


2. Modul: 25./26.09.2023


3. Modul: 06./07.11.2023


4. Modul: 04./05.12.2023

Kosten: Gesamtgebühr: 1.080 €, Verpflegung: 50 € je Modul


Stuttgart 54.2023

1. Modul: 16./17.10.2023


2. Modul: 13./14.11.2023


3. Modul: 11./12.12.2023


4. Modul: 22./23.01.2024

Kosten: Gesamtgebühr: 1.080 €, Verpflegung: 50 € je Modul

 

 

 

________________________________________________________________________________________________

Zertifikatskurs "Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen" im Land Niedersachsen

Hinweis:

Da die Kurse in Niedersachsen vom Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Förderung beantragt sind, können an ihnen nur Fachkräfte teilnehmen, die auch im Land Niedersachsen tätig sind.

 

 

Hannover 52.2023

1. Modul: 04./05.10.2023


2. Modul: 02./03.11.2023


3. Modul: 07./08.12.2023


4. Modul: 11./12.01.2024

Kosten: Gesamtgebühr: 660 €, Verpflegung: 60 € je Modul

 

 


Hinweis: Übernachtungen buchen Sie bitte direkt in den jeweilgen Tagungshäusern.


Sie haben Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns! 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über unser Online-Portal an.