Aktuelles
Diese Seite drucken

Aktuelles

Aktuelles


Rückblick zum Fachkongress: „Meine Eltern denken, ich bekomme nichts mit“ – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt
Der Fachkongress vom 25.-26. Mai im nordfriesischen Breklum richtete den Blick auf Kinder und Jugendliche als Betroffene von Partnerschaftsgewalt – und feierte 25 Jahre Kinderschutz-Zentrum Westküste. Wir haben Referent*innen und Teilnehmer*innen nach ihren Highlights gefragt.
...mehr

Im Vorfeld der 5. Jahreskonferenz „Prävention sexueller Gewalt – Konzepte und Perspektiven hilfreicher Praxis“ hat Dr. Peter Caspari mit uns in einem Interview über die Komplexität und Gelingensbedingungen wirksamer Prävention von sexueller Gewalt sowie Möglichkeiten zur Entlastung pädagogischer Einrichtungen in der Umsetzung präventiver Maßnahmen gesprochen.

...mehr

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Day 2023 geben vier Expert*innen aus Kinderschutz-Zentren Tipps, wie digitale Mediennutzung kindgerecht gestaltet werden kann und wie Eltern ihre Kinder bei digitalem Stress unterstützen können.
..mehr

Jahresprogramm 2023

26.01.2023
Jahresprogramm 2023
Im Jahresprogramm 2023 können Sie sich schon jetzt über unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot im kommenden Jahr informieren. Mit Fachkongressen, Fortbildungen, Inhouse-Angeboten sowie der Beratung und Entwicklung von Schutzkonzepten möchten wir uns für einen familien- und hilfeorientierten Kinderschutz einsetzen und Fachkräfte dabei unterstützen, sich ...mehr

Emder Erklärung: Kinderschutz in Studium und Praxis stärken!
Im Rahmen der 5. Sommerhochschule Kinderschutz setzten sich 17 beteiligte Professor*innen und Lehrende kritisch mit der gegenwärtigen Praxis des Lehrens und Lernens von Kinderschutzwissen und -kompetenzen im Studium auseinander. Daraus entstand die Emder Erklärung, in der einige Diskussionsstränge gebündelt und wichtige Perspektiven zur Stärkung des Kinderschutzes in Studium und Praxis benannt werden.


...mehr

Mareike van‘t Zet ist Diplom-Psychologin, Leiterin des Kinderschutz-Zentrums in Oldenburg und Bundesvorstand der Kinderschutz-Zentren. Sie ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen des Kinderschutzes tätig. Im Interview erzählt sie, was künftige Fachkräfte besonders brauchen und weshalb die Entwicklung einer eigenen Haltung im Kinderschutz so wichtig ist.  
...mehr

Podcast-Reihe zur Sommerhochschule Kinderschutz 2022
In diesem Jahr wird die 5. Sommerhochschule Kinderschutz von Studierenden der Medientechnik an der Hochschule Emden-Leer medial begleitet. In der dreiteiligen Podcast-Reihe haben sie das Wort und stellen ihre Fragen an Kinderschutzexpert*innen und Teilnehmer*innen rund um das diesjährige Thema „Innovative Konzepte für den Kinderschutz in län
...mehr

Einschätzung zum Positionspapier "Kinderschutz im Gesundheitssystem verankern"
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist elementarer Bestandteil auch medizinischer Professionalität und muss im medizinischen Hilfesystem integriert sein. Die Kinderschutz-Zentren unterstützen die Initiative der medizinischen Fachgesellschaften „Kinderschutz im Gesundheitssystem verankern“ unter Federführung der DGKiM zur Stärkung des Kinderschutzes in der Medizin.
...mehr

Rückblick zum Fachkongress: Wenn der Alltag zu viel wird - Hilfen für erschöpfte Familien
Was erschöpft und belastet Familien aktuell besonders? Wie können Hilfesysteme Beteiligung fördern und Resilienz stärken? Was ist, wenn es Zuhause einfach nicht mehr geht? Mit u. a. diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des hybriden Fachkongresses "Wenn der Alltag zu viel wird - Hilfen für erschöpfte Familien" in Leipzig. Hier geht es zum Kongressrückblick.
..mehr

Podcast: Sexuelle Gewalt - Eine besondere Herausforderung in der Beratungspraxis
Diplom-Psychologin Dr. Elke Nowotny ist Mitautorin unserer Praxishandreichung über Schlüsselprozesse und -qualifikationen, die in der Fachberatung bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind. Im neuen Podcast "Sexuelle Gewalt - eine besondere Herausforderung für die Fachberatung" spricht sie mit uns über die Komplexität des Themenfeldes Sexuelle Gewalt, ihre längjährige Erfahrung als Fachberaterin bei (Verdachts-)Fällen von sexualisierter Gewalt, die Bedeutung der Arbeit von insoweit erfahrenen Fachkräften sowie mögliche Fallstricke in der Fachberatung.
...mehr

Positionspapier: Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung von Kindern
Die Kinderschutz-Zentren befassen sich als Facheinrichtungen seit Jahrzehnten mit Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen und verfügen über eine erfahrungsreiche Expertise. Mit dem neu erschienenen Positionspapier soll das Thema als eigenständige Gewaltform sichtbar gemacht und der offene Diskurs in Fachwelt und Gesellschaft angeregt werden.
..mehr

Interview: Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine - Hilfestellungen für Fachkräfte in Kitas, Schulen und Kinder- und Jugendhilfe
Im Interview haben wir mit Anne Wittern, Psychologin, Trauma-Therapeutin und stellvertretende Leiterin im Kinderschutz-Zentrum Kiel, über Hilfestellungen für Fachkräfte in Kitas, Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine gesprochen.
..mehr

Neue Praxishandreichung: Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Die Autorinnen Dr. Elke Nowotny und Sigrid Richter-Unger stellen Schlüsselprozesse und -qualifikationen heraus, die in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind. Anhand kurzer Fallbeispiele soll die Handreichung insoweit erfahrenen Fachkräften Orientierung und Klarheit geben und sie in ihrer Handlungssicherheit stärken.
..mehr

Podcast-Reihe zum Kampagnenthema "Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder"
Seit dem 1. September 2021 läuft die Kampagne "Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder". Die Podcast-Reihe möchte Hintergrundwissen liefern und Expertinnen und Experten zu Wort kommen lassen. In der ersten Folge erklärt beispielsweise die Diplom-Sozialpädagogin Martina Nitsch worüber wir reden, wenn wir von Partnerschaftsgewalt sprechen.  ...mehr

Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
An der Grenze zwischen Belarus und Polen werden seit Monaten Kinder- bzw. Menschenrechte geborchen und missachtet. Geflüchtete an die EU Grenze zu Polen zu bringen, um die EU unter Druck zu setzen, ist menschenverachtend und nutzt die Notlage der Menschen aus. Die EU verschäft diese Notlage durch eine rigide und gewaltsame Grenzpolitik und missachtet internationales Recht und EU-Abkommen - das muss endlich gestoppt werden!    
...mehr

Gemeinsame Stellungnahme von Kinderschutzbund und Kinderschutz-Zentren: Beratungsarbeit bei Gewalt an Kindern JETZT stärken und ausbauen!
Kinder und Jugendliche tragen in erheblichem Maße die Folgen der Pandemie. Der Kinderschutzbund und die Kinderschutz-Zentren fordern gemeinsam vom Bund ein Aufholpaket im Hinblick auf den angemessenen Ausbau von Beratungsangeboten ...mehr

Kampagnenstart Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder
Am 01. September 2021 startet die Kampagne der Kinderschutz-Zentren zum Thema "Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder". Ziel der Kampagne soll es sein, das Thema gesamtgesellschaftlich in den Fokus zu rücken und in den Institutionen, in denen sich Kinder hauptsächlich aufhalten, wie beispielsweise in der Schule, für das Thema zu sensibilisieren und es gleichermaßen z ...mehr

Gemeinsame Verständigung des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Mehr als 40 Verantwortungsträger*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Fachpraxis, Wissenschaft sowie Betroffenenvertreter*innen haben am letzten Dienstag eine gemeinsame Verständigung über weitere Vorhaben und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorgelegt. ..mehr

Anhörung der Enquete-Kommission zur Verbesserung des Kinderschutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt an Kindern
Die Kinderschutz-Zentren begrüßen die Einsetzung einer Enquete-Kommission und nehmen zu den Problemstellungen und dem Fragenkatalog des Einsetzungsbeschlusses der Kommission vom 06. Oktober 2020 zum Thema "Kindeswohlgefährdung und Missbrauch früh erkennen" Stellung.     ...mehr


 

  • Social-Media

    Folgen Sie uns auf...