Gelingender Kinderschutz braucht gute Qualifizierung – Jährliches Treffen der Weiterbildungsreferent*innen in Köln

Kurzbericht

Vom 24. und 25. Juni 2024 trafen sich erneut die Referent*innen für bundesweite Weiterbildungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren in Köln. Die zweitägige Veranstaltung schafft Raum für Erfahrungsaustausch, Vernetzung, Wissenstransfer und Weiterentwicklung der bestehenden Angebote der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren.

„Das jährliche Treffen unserer Weiterbildungsreferent*innen ist ein zentraler Baustein für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Fort- und Weiterbildungsangebote im Kinderschutz. Es freut mich zu sehen, wie viel Engagement, Know-how und Innovationskraft hier zusammenkommen.“ – Hannah Wilms, Referentin für Fort- und Weiterbildung in der Bundesgeschäftsstelle

Im Mittelpunkt des Treffens standen neue fachliche und gesetzliche Entwicklungen im Kinderschutz und die Frage, wie diese praxisnah vermittelt werden können. Mit viel Raum für zukunftsgerichtetes, kreatives Brainstorming und der nötigen Ausdauer wurden konzeptionelle und inhaltliche Entwicklungen diskutiert und konkretisiert. Darunter Ideen zu einer Ausweitung der beruflichen Weiterbildung zum Thema der Partnerschaftsgewalt und deren Auswirkungen auf Kinder sowie Möglichkeiten zur Digitalisierung einzelner Fort- und Weiterbildungen, um künftig auch eine barriereärmere Teilnahme anbieten zu können.

Neben einem fachlich-inhaltlichen Blick auf aktuelle Herausforderungen und neue Themen im Kinderschutz stand die Vernetzung im Mittelpunkt. Der kontinuierliche Austausch von Erfahrungen und Ideen trägt dazu bei, die Ausgestaltung und Qualität der Qualifizierungsangebote stetig zu evaluieren und nachhaltig zu sichern sowie Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren bietet seit vielen Jahren ein breites Angebot beruflicher Fort- und Weiterbildungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten im Kinderschutz an. Ziel ist es, die Fachpraxis zu stärken, Haltung, Handlungssicherheit und Wissen von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe, im Bildungswesen und anderen Arbeitsfeldern zu fördern. Ein besonderes Merkmal der Qualifizierungsangebote der Kinderschutz-Zentren ist dabei die Nähe zur Fachpraxis. Unsere Weiterbildungsreferent*innen sind daher überwiegend (ehemalige) Fachmitarbeiter*innen aus den regionalen Kinderschutz-Zentren.