Digital-Kongress: 3. Jahrestagung zum Thema Sexuelle Gewalt: Sexualisierte Grenzverletzungen unter Kindern und Jugendlichen - Fachliches Handeln stärken!
Diese Seite drucken
FACHKONGRESSE

Digital-Kongress: 3. Jahrestagung zum Thema Sexuelle Gewalt: Sexualisierte Grenzverletzungen unter Kindern und Jugendlichen - Fachliches Handeln stärken!

25. und 26. März 2021

Dieser Kongress findet ausschließlich digital statt.


Hinweis: Rund um die Entwickungen zu Covid-19 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren sorgfältig alle Faktoren abgewägt und geprüft.

Die 3. Jahrestagung zum Thema Sexuelle Gewalt wird am 25./26. März 2021 in Hannover stattfinden. Die Teilnahme ist ausschließlich digital möglich.

Anmeldung ab dem 01. Februar 2021 über unsere Onlineplattform  und vorab per Mail: anmeldung@kinderschutz-zentren.org. Bitte denken Sie daran Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und die gewünschte Buchungsoption (B1, B2, B3) anzugeben. Wir werden uns ggf. mit Ihnen in Verbindung setzen.


Inhalte und Fragestellungen

Sexualisierte Grenzverletzungen unter Kindern und Jugendlichen sind ein enorm komplexes und emotionalisiertes Handlungsfeld, welches in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung findet und zu einem zentralen Bestandteil der fachlichen Debatte zu sexualisierter Gewalt wurde. Wie kaum ein anderes Thema verdeutlichen die Diskussionen dabei das heutige Spannungsfeld zwischen den Erfordernissen kindlicher Entwicklung und Erziehungs- und Schutzaufgaben von Eltern und Fachkräften. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf eigene Räume, in denen sie nicht ständig unter der Beobachtung von Erwachsenen stehen, gleichzeitig haben sie aber auch ein Recht auf den unbedingten Schutz der eigenen Grenzen! Beide Bereiche bedingen sich gegenseitig und es erfordert eine fundierte Fachlichkeit und reflektierte Haltung, um eine gelingende Balance zu finden.

 

Sexualität ist eine lebenslange Entwicklungsaufgabe und kann nicht für jede Altersspanne aus dem Blickwinkel der Erwachsenenwelt betrachtet und gedeutet werden. Einerseits sollen Kinder und Jugendliche einen entspannten und selbstbewussten Umgang mit ihrem Körper entwickeln, andererseits wird etwa der Begriff der kindlichen Sexualität häufig vorschnell und pauschal in eine direkte Verbindung mit sexuellem Missbrauch gebracht. Immer noch herrscht eine große Verunsicherung bei Eltern und Fachkräften und es fällt ihnen oftmals schwer, die große Bandbreite von sexualisierten Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren.

 

Auf der dritten Jahreskonferenz der Kinderschutz-Zentren zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche möchten wir uns Zeit nehmen, dazu in ein gemeinsames Gespräch und fachlichen Austausch über Handlungsmöglichkeiten in Prävention, Intervention, Therapie und Beratung zu kommen. Der Fachkongress will ein Grundverständnis für sexualisierte Grenzverletzungen vermitteln, Differenzierungen aufzeigen und Leitlinien fachlichen Handelns entwickeln zu Fragen wie: Was ist zu welchem Zeitpunkt ein „normales“ Verhalten? Wo werden Grenzen gezogen? Und was ist zu tun, wenn diese Grenzen verletzt wurden?


Adressat*innen

Der Fachkongress richtet sich bundesweit an alle Fach- und Leitungskräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, juristischer Handlungsfelder, in medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und in der Kindertagesbetreuung sowie weiteren für den Kinderschutz wichtigen Arbeitsfeldern.


Buchungsoptionen

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet diese Veranstaltung ausschließlich digital statt.

Unsere Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit zwischen folgenden Formaten zu wählen:

  • Vorträge und Foren

             oder

  • Vorträge und Workshops

 

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Anmeldung.

 

Folgende Buchungsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung:

 

Sie haben Fragen? Bitte zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns persönlich!

Kontakt


Programmflyer



 

  • Anmeldung --

    Zertifikatskurse

    Online-Seminare

    Fachkongresse

    Kinderschutzforum


  • Social-Media

    Folgen Sie uns auf...