
5. Sommerhochschule Kinderschutz
Emden-Leer/Norderney
07. - 09. September 2022
2022 freuten wir uns ganz besonders auf die alle zwei Jahre stattfindende Sommerhochschule Kinderschutz. Das bundesweit bekannte und nun schon zur Institution gewordene Format richtet sich an Studierende aus unterschiedlichen Studienrichtungen, insbesondere aus sozialarbeiterischen und pädagogischen Studiengängen. Bereits im Studium sollen Themen des Kinderschutzes angelegt und gefestigt werden, bekommen Fachkräfte von morgen Einblicke in verschiedene Themen, Arbeitsweisen und Einrichtungen.
Die 5. Sommerhochschule Kinderschutz 2022 hat in Kooperation mit der Hochschule Emden-Leer stattgefunden und wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert:
Innovative Konzepte für den Kinderschutz in ländlichen und peripherisierten Räumen
Weitläufige Entfernungen und eine schwache Infrastruktur, besonders enge soziale Beziehungen und eine ausgeprägte gegenseitige Verwiesenheit, die große Bedeutung von Vereinen oder ein traditionelles Bild der Familie – die Arbeit im Kinderschutz in ländlich geprägten Regionen bringt eine ganze Reihe an Themen und besonderen Anforderungen mit sich. Diese werden in den aktuellen Fachdebatten jedoch häufig vernachlässigt, fast ebenso wie die Folgen urbaner Ungleichheitsentwicklung („Peripherisierung“) nur selten Eingang finden in die Debatten um die Weiterentwicklung des Kinderschutzes in Deutschland.
Die 5. Sommerhochschule nahm sich dieses wichtigen Themas an. Die Veranstaltung bot Studierenden der Sozialen Arbeit und anderer Fachrichtungen die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Debatten zu erhalten, im Kontakt mit Praktiker*innen aus der Region innovative Arbeitsansätze beleuchten zu können, im fachlichen Austausch mit Professor*innen verschiedener Hochschulen und Universitäten theoretisches wie methodisches Wissen zu aktualisieren und bei einem Tagesausflug auf die Insel Norderney in die Strukturbedingungen ländlich geprägter Kinderschutzarbeit einzutauchen.
Im Rahmen des vielfältigen Programms beleuchteten wir in den praxisnahen Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops vor allem folgende Fragestellungen:
- Was genau ist besonders im Kinderschutz im ländlichen Raum, in strukturschwachen Regionen, in peripherisierten Stadtteilen?
- Was sind zentrale Problemfelder und Aufgaben im Kinderschutz?
- Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen sind Einrichtungen und Institutionen betraut?
- Welche Konzepte braucht es und woran muss künftig verstärkt gearbeitet werden?
- Was brauchen künftige Fach- und Leitungskräfte im Kinderschutz?
Das Programmheft als druckfreundliche Datei finden Sie hier.
Podcast-Reihe zur Sommerhochschule 2022
In diesem Jahr wird die 5. Sommerhochschule Kinderschutz von Studierenden des Studiengangs Medientechnik an der Hochschule Emden-Leer medial begleitet. In der dreiteiligen Podcast-Reihe haben sie das Wort und stellen ihre Fragen an Kinderschutzexpert*innen und Teilnehmer*innen rund um die Sommerhochschule und das diesjährige Thema „Innovative Konzepte für den Kinderschutz in ländlichen und strukturschwachen Räumen“.
Hier finden Sie weitere Informationen und alle veröffentlichten Folgen der Podcast-Reihe.
Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldekapazitäten der Sommerhochschule 2022 sind durch die teilnehmenden Hochschulen, die die Veranstaltung im Rahmen eines Seminars besuchen und auch das Fachprogramm mitgestalten, bereits vollständig ausgebucht. Es ist daher leider nicht möglich, sich als Einzelperson anzumelden.