Sexualisierte Übergriffe durch Kinder und Jugendliche an Kindern – Eine Herausforderung (nicht nur) für die Jugendhilfe!
Diese Seite drucken

Berufliche Fort- und Weiterbildung

Sexualisierte Übergriffe durch Kinder und Jugendliche an Kindern – Eine Herausforderung (nicht nur) für die Jugendhilfe!

01./02. September 2020 in Köln

Sexualisierte Grenzverletzungen durch Jugendliche (und Kinder) treten überall dort auf, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten, gemeinsam leben und betreut werden. Die Herausforderung ist, diese wahrzunehmen und damit vor allem mit Blick auf das betroffene Kind angemessen umzugehen. Neben der möglichen Gefährdung des betroffenen Kindes verursacht auch die Frage nach dem passenden Umgang mit dem Gewalt ausübenden Jugendlichen Handlungsdruck auf die Beteiligten. Sowohl bei den betroffenen Familien als auch im Helfersystem wirken Dynamiken, die aus dem Themenbereich „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder“ bekannt sind: Es wird bagatellisiert und skandalisiert, es wird geglaubt und nicht geglaubt, vorverurteilt und geleugnet, es werden schnelle „plausible“ Erklärungen gefunden und durch die Not, schnell zu helfen, manchmal die Nöte der Betroffenen übersehen.

 

Leitende Fragen der Fortbildung

  • Wie können wir als Fachkräfte sexualisierte Übergriffe an Kindern wahrnehmen und verstehen?
  • Wie können wir bei den Interventionen zum Schutz des betroffenen Kindes dessen Bedürfnisse sensibel im Blick behalten?
  • Rückfallprävention: Wie können wirksame Hilfeprozesse durch die Jugendhilfe für die sexualisiert übergriffigen Jugendlichen auf den Weg gebracht werden?

Im Workshop wird ein aktueller Überblick zur Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Jugendlichen und Kindern dargestellt. Dabei wird auch auf Besonderheiten, wie z.B. sexualisierte Gewalt durch Geschwister, eingegangen. Es wird für einen differenzierten Umgang plädiert, der sich u.a. am Alter des jungen Menschen und am Muster und Ausmaß der sexualisierten Übergriffe orientiert. Neben inhaltlichen Inputs wird das Thema durch verschiedene methodische Übungen erarbeitet.

 

Adressat*innen

Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit, der Offenen Jugendarbeit, stationären Einrichtungen, Beratungsstellen, ambulanten Hilfen, Kindertagesstätten und Fachkräfte aus anderen Hilfesystemen und Professionen, die ebenfalls mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Online-Portal an oder senden uns das Anmeldeformular via Fax, per Post oder Mail an: anmeldung@kinderschutz-zentren.org

 

Weitere Informationen und Anmeldung